Anästhesiologie & Intensivmedizin

Anästhesiologie & Intensivmedizin

Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin

Willkommen in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Unsere oberste Priorität ist Ihre Gesundheit. Mithilfe exzellenter Fachkräfte, Teamgeist und modernstem Equipment möchten wir für Sie eine Umgebung schaffen, in der Sie sich wohl, gut betreut und sicher fühlen.

Unsere Anästhesistinnen und Anästhesisten haben mindestens elf Jahre an universitärer und klinischer Aus- und Weiterbildung durchlaufen; erst durch Bestehen der Facharztprüfung erlangen sie schließlich die Berechtigung, Anästhesie und Intensivtherapie eigenverantwortlich durchzuführen. Gemeinsam mit unseren Pflegekräften kümmern sie sich mit viel Herzblut darum, für Sie optimale OP-Bedingungen zu schaffen. Unser Team sorgt für Ihre schmerzfreie Operation, überwacht und unterstützt kontinuierlich lebenswichtige Organfunktionen, behandelt Ihre Schmerzen nach der Operation und steht Ihnen mit intensivmedizinischer Expertise bei, falls das Ausmaß Ihrer OP oder die Schwere einer Vorerkrankung eine Betreuung auf unserer Intensivstation erfordern.

Neben der bestmöglichen fachlichen Betreuung liegt uns besonders Ihr persönliches Wohlergehen am Herzen. Wir möchten Sie auf jedem Schritt der Behandlung unterstützen, so auch bei Vorgesprächen zur Narkose, die dazu beitragen sollen, Ihnen Sicherheit und ein gutes Gefühl für Ihren Eingriff zu geben.

Mit herzlichen Grüßen
Dr. med. Nazmi Ademi
Chefarzt Sektion Anästhesiologie und OP-Manager

Mit herzlichen Grüßen
Dr. med. Rolf Lamberts
Chefarzt Sektion Intensiv- und Notfallmedizin

Spezialisierungen:

Spezialisierungen:

  • Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
  • Regionalanästhesien (Teilbetäubung)
  • Fremdblutsparende Konzepte
  • Interdisziplinäre Intensivmedizin und -pflege
  • Perioperative Schmerztherapie
  • Anästhesiesprechstunde

Leistungen in der Übersicht

Angst vor der Narkose? Heute doch nicht mehr! Unser erfahrenes Fachärzteteam sorgt engagiert und umsichtig für Sicherheit und Wohlbefinden rund um Ihre Operation sowie die Überwachung und Intensivtherapie bei schweren Erkrankungen.

Wir klären Sie individuell im Vorfeld über die bestehenden Möglichkeiten und Alternativen auf, kümmern uns während des Eingriffs um Sie und betreuen Sie auch nach der Operation im Aufwachraum und auf der Intensivstation weiter. Wir sorgen dafür, dass Sie jederzeit optimal versorgt sind.

Vollnarkose oder Teilbetäubung? Oder beides? Gemeinsam finden wir das richtige Anästhesie-Verfahren für Sie

Manche Eingriffe müssen in Allgemeinanästhesie („Vollnarkose“) durchgeführt werden, für andere kommen Regionalanästhesien („Teilbetäubung“) als Alternative in Betracht. Für bestimmte Operationen wiederum (z.B. Knieprothesen oder große Baucheingriffe) werden wir Ihnen eine Kombination aus beiden Verfahren nahelegen, denn hier dient eine kontinuierliche, mehrtägige Regionalanästhesie über einen sehr dünnen Katheter insbesondere der postoperativen Schmerztherapie.

Regionale Anästhesieverfahren funktionieren dabei durch die Blockade von peripheren oder rückenmarksnahen Nerven oder Nervensträngen mittels Lokalanästhetika. Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Verfahren nach (noch) geltender Lehrmeinung nur am wachen Patienten durchgeführt werden. Da wir aber grundsätzlich eine örtliche Betäubung der Haut vornehmen, bevor wir uns mit den zumeist etwas dickeren Kanülen Zugang zu den Nervensträngen verschaffen, sind diese Prozeduren regelhaft nicht mit Schmerzen verbunden.

Zur Verbesserung der Treffsicherheit bei Regionalverfahren bedienen wir uns seit geraumer Zeit auch der Ultraschall-Technik, um sowohl die Lage der Nerven als auch die Nadelführung zu visualisieren. Grundsätzlich unterscheiden sich Allgemein- und Regionalanästhesie hinsichtlich ihrer (äußerst geringen) Risiken nur unwesentlich, sodass wir Ihren Wünschen gerne Rechnung tragen, sofern dies medizinisch vertretbar ist.

Weitere interessante Informationen zum Thema Narkose finden Sie auf der Seite des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten.

Bei der Behandlung des postoperativen Schmerzes kommen in unserem Hause differenzierte Therapiekonzepte (sogenannte „Standard Operating Procedures“ oder SOPs) zur Anwendung. Diese

  • sind individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten
  • passend zur jeweiligen Operation aufgestellt
  • haben das Ziel, eine Reduktion Ihrer Schmerzen auf ein für Sie erträgliches Maß zu bewirken

Bei Eingriffen, die bekanntermaßen mit starken postoperativen Schmerzen einhergehen, setzen wir handliche elektronische Pumpensysteme ein, mit welchen Sie sich über einen Druckschalter selbst Schmerzmittel über die Infusion oder einen zuvor gelegten Schmerzkatheter verabreichen können. Durch eine entsprechende Programmierung wird sichergestellt, dass es nicht zu Überdosierungen kommt. Ihr Anästhesist wird Ihnen im Vorgespräch diese Methode empfehlen, wenn sie
medizinisch sinnvoll ist.

Unsere interdisziplinäre Intensivstation bietet eine umfassende Betreuung für Patienten, die einen besonders schwerwiegenden Eingriff hinter sich haben oder an einer Vorerkrankung leiden, die eine intensivmedizinische Behandlung nötig macht. Unter der Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin arbeiten unsere hochqualifizierten Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte in enger Abstimmung mit den für Ihr Grundleiden zuständigen Fachleuten, um zu gewährleisten, dass Sie in einer solchen Situation die bestmögliche diagnostische und therapeutische Betreuung erhalten.

Unsere Intensivstation verfügt über acht Betten in Einzelzimmern. Mithilfe modernsten Equipments stellen wir sicher, dass die Mehrzahl der Behandlungsschritte (mit Ausnahme spezieller Röntgenuntersuchungen oder größerer Operationen) direkt am Patientenbett durchgeführt werden kann. Dabei ist uns besonders daran gelegen, Ihnen ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Natürlich kümmern uns wir uns auch um Ihre Schmerzen und Ängste. Im Falle einer notwendigen maschinellen Beatmung kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass Patienten über einen gewissen Zeitraum in einer mäßig tiefen Vollnarkose gehalten werden.

Für unser Team stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Durch Unterstützung und Stabilisierung gestörter, lebenswichtiger Organfunktionen wollen wir Ihnen oder Ihrem Angehörigen die Chance auf ein würdevolles, lebenswertes Dasein nach dem Krankenhausaufenthalt ermöglichen. Dies ist das Ziel der modernen Intensivtherapie. In diesem Zusammenhang ist die Respektierung Ihres geäußerten oder in eine Patientenverfügung dokumentierten Willens für uns selbstverständlich.

Gleichzeitig mit Ihrem Operationstermin erhalten Sie einen Termin in unserer Anästhesiesprechstunde in der Zentralen Patienten-Aufnahme im Erdgeschoß. Hier besprechen wir mit Ihnen (und gerne auch einem Angehörigen) ausführlich und in Ruhe

  • ihre medizinische Vorgeschichte
  • die in Frage kommenden Anästhesieformen
  • Risiken und Nebenwirkungen
  • notwendige Voruntersuchungen
  • schmerztherapeutische und ggf. intensivmedizinische Nachbehandlung

Gerne können Sie sich mit allen Fragen zu diesem Themenkomplex, aber auch mit Ihren diesbezüglichen Ängsten und Sorgen an uns wenden. Sie brauchen zu diesem Sprechstunden-Termin nicht nüchtern zu erscheinen! Auch möchten wir Sie darum bitten, zu diesem Termin Informationen zu Ihrer häuslichen Medikation mitzubringen.

Sollten Sie im Besitz von Arztbriefen, insbesondere zu internistischen Vorerkrankungen sein, legen Sie uns diese bitte vor, ebenso evtl. Bescheinigungen über Probleme im Zusammenhang mit vorausgegangenen Narkosen. Bitte beachten Sie, dass bei ambulant geplanten Operationen mit Narkose eine Abholung und anschließende häusliche Betreuung gewährleistet sein muss.

Unser Team

Hier möchten wir Ihnen unser freundliches Ärzte-Team vorstellen. Unsere durchschnittliche Berufserfahrung in Anästhesie und Intensivmedizin liegt bei über 25 Jahren!

Dr. med. Nazmi Ademi

Chefarzt Sektion Anästhesiologie und OP-Manager

Dr. med. Rolf Lamberts

Chefarzt Sektion Intensiv- und Notfallmedizin

Dr. Markus Lüthgens

geschäftsführender Oberarzt/ Chefarztvertreter

Andrea Mundhenke

Leitende Oberärztin Anästhesiologie

Dr. med. Thomas Holstein

Oberarzt Anästhesiologie

Bernd Anton

Oberarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin

Stefan Huth

Facharzt Anästhesiologie und Intensivmedizin

Dr. med. Andreas Angrès

Facharzt Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anette Klein

Fachärztin Anästhesiologie und Intensivmedizin

Lidija Krstevska

Fachärztin Anästhesiologie und Intensivmedizin

Dr. med. Claudia Jacobi

Assistenzärztin Anästhesiologie und Intensivmedizin

Thomas Berck

Leitung Anästhesie- und Intensivpflege

Silke Kegel

stellv. Leitung Anästhesie- und Intensivpflege

Muje Elezaj

stellv. Leitung Intensivpflege

Ansprechpartner

Sekretariat Anästhesiologie & Intensivmedizin:
Maria Kehm
06152 986-2350

Montag bis Donnerstag: 08:00 – 12:30 Uhr