Ausbildung und Praxisanleitung

Ausbildung und Praxisanleitung

Ausbildung und Praxisanleitung

Wir in der Kreisklinik Groß-Gerau legen viel Wert auf die Ausbildung unseres Nachwuchses und bilden Euch zu Pflegefachkräften, Operationstechnische Assistenten sowie Anästhesietechnischen Assistenten aus.

Deine Vorteile an der Kreisklinik:

  • Eine moderne und individuelle Lernkultur, um Deine persönliche Entwicklung bestmöglich zu unterstützen
  • Zentrale und dezentrale Praxisanleitung
  • Skill-Lab für die Optimierung deines Knowhows
  • Vier Wochen „Schüler leiten eine Station“, damit Du sicherer und selbstständiger wirst (Ausbildung Pflegefachfrau/-mann)
  • Eine familiäre Atmosphäre mit kurzen Kommunikationswegen
  • Keine Nummer sein: Bei uns zählt Deine Persönlichkeit, Deine Bedürfnisse und Dein Mitspracherecht
  • Für Pflegefachmänner/-frauen: Möglichkeit zum dualen Erreichen des ersten akademischen Grades in Kooperation mit einer Hochschule
  • Kostenfreies Jobticket (für das gesamte RMV-Gebiet gültig)
  • Kostenfreie Parkmöglichkeit
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Personalcafeteria und vergünstigtes Mittagessen
  • Attraktive Ausbildungsvergütung nach TVÖD sowie Zusatzleistungen

Ausbildung

Bei uns hast Du die Möglichkeit, jeweils im Oktober die Ausbildung zur Pflegefachkraft zu absolvieren. Der theoretische Unterricht findet im modernen und vollständig digitalisierten BZG-Darmstadt statt. Deinen praktischen Ausbildungsteil absolvierst Du an der Kreisklinik Groß-Gerau und ihren Kooperationspartnern.

 

Die Fakten zur Ausbildung:

  • Dreijährige Ausbildung in Vollzeit
  • Theorieanteil: 45 %, Praxisanteil: 55 %
  • Wechselnde Blockphasen von Theorie und Praxis, damit das theoretische Wissen direkt in der Praxis angewendet werden kann
  • Staatlich anerkannter Abschluss als examinierte/-r Pflegefachmann /-frau
  • Verschiedene Einsatzbereiche:

 

 

 

 

 

Voraussetzung zur Ausbildung:

  • (Fach-)Abitur oder Mittlere Reife oder
  • Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/-in bzw. Altenpflegehelfer/-in
  • Gesundheitliche Eignung
  • Juristische Unbedenklichkeit
  • Gute Deutschkenntnisse (wenn Deutsch als Fremdsprache erlernt wurde: mindestens B2-Zertifikat)

 

 

Deine Zukunft als Pflegefachmann / Pflegefachfrau:

Egal ob Krankenhaus, Pflegeheim, ambulanter Pflegedienst, Pädiatrie oder Psychiatrie: Als examinierte Pflegefachkraft bist Du ein Allround-Talent.

Neben den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten hast Du viele Möglichkeiten Dich nach Deiner Ausbildung weiter zu qualifizieren. So kannst Du beispielsweise Dein Fachexamen in der Anästhesie- und Intensivpflege oder der Notfallpflege absolvieren, kannst Wundexperte bzw. Wundexpertin werden oder in der Praxisanleitung die nächsten Nachwuchstalente ausbilden.

Bei uns hast Du die Möglichkeit, jeweils im Oktober die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentent/-in zu absolvieren. Wir bieten jährlich zwei Ausbildungsplätze an. Der theoretische Unterricht findet im modernen und vollständig digitalisierten Asklepios-Bildungszentrum Wiesbaden statt. Die praktische Ausbildung findet an der Kreisklinik Groß-Gerau und ihren Kooperationspartnern statt.

 

Die Fakten zur Ausbildung:

  • Dreijährige Ausbildung in Vollzeit
  • Theorieanteil: 1.600 Std; Praxisanteil: 3.000 Std.
  • Wechselnde Blockphasen von Theorie und Praxis, damit das theoretische Wissen direkt in der Praxis angewendet werden kann
  • Staatlich anerkannter Abschluss als examinierte/-r Operationstechnische/-r Assistent/-in
  • Einsätze während der Ausbildung:

 

 

 

 

 

 

Voraussetzung zur Ausbildung:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • (Fach-)Abitur oder Mittlere Reife oder
  • Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • Hauptschulabschluss und eine Ausbildung zur/zum Krankenpflegehelfer/-in bzw. Altenpflegehelfer/-in
  • Gesundheitliche Eignung
  • Juristische Unbedenklichkeit
  • Gute Deutschkenntnisse (wenn Du Deutsch als Fremdsprache erlernt hast: mindestens B2-Zertifikat)

 

Deine Zukunft in der Operationstechnischen Assistenz:

Das Einsatzspektrum nach absolvierter Ausbildung ist vielfältig: Klinischer OP-Bereich, Ambulante OP-Zentren, Zentrale Sterilisationsaufbereitung, Zentrale Notaufnahmen u.v.m.

Weiterhin hast Du die Möglichkeit, Dich intensiv fort- und weiterzubilden und beispielsweise in der Praxisanleitung oder Chirurgischen Operationsassistenz Deine Expertise auszubauen.

Bei uns hast Du die Möglichkeit, jeweils im Oktober die Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistenten / Assistentin zu absolvieren. Wir bieten jährlich zwei Ausbildungsplätze an. Der theoretische Unterricht findet im hochmodernen und vollständig digitalisierten Asklepios-Bildungszentrum Wiesbaden statt. Deinen praktischen Ausbildungsteil absolvierst Du dann an der Kreisklinik Groß-Gerau und ihren Kooperationspartnern.

 

Die Fakten zur Ausbildung:

  • Dreijährige Ausbildung in Vollzeit
  • Theorieanteil: 2.100 Std; Praxisanteil: 2.500 Std.
  • Wechselnde Blockphasen von Theorie und Praxis, damit das theoretische Wissen direkt in der Praxis angewendet werden kann
  • Staatlich anerkannter Abschluss als examinierte/-r Anästhesietechnische/-r Assistent/-in
  • Einsätze während der Ausbildung:

 

 

 

 

 

Voraussetzung zur Ausbildung:

  • (Fach-)Abitur oder Mittlere Reife oder
  • Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • Hauptschulabschluss und eine Ausbildung zur/zum Krankenpflegehelfer/-in oder Altenpflegehelfer/-in
  • Gesundheitliche Eignung
  • Juristische Unbedenklichkeit
  • Gute Deutschkenntnisse (wenn Du Deutsch als Fremdsprache erlernt hast: mindestens B2-Zertifikat)

 

Deine Zukunft in der Anästhesietechnischen Assistenz:

Das Einsatzspektrum nach absolvierter Ausbildung ist vielfältig: Verschiedene OP-Bereiche, ambulante OP-Zentren, Endoskopie und überall dort, wo Narkosen zum Einsatz kommen

Weiterhin hast Du die Möglichkeit, Dich intensiv fort- und weiterzubilden und beispielsweise in der Praxisanleitung die nächsten Nachwuchstalente zu unterstützen.

Unsere Praxisanleiter:

Nicole Hedderich

Freigestellte Praxisanleiterin

Kveta Kovarik

Praxisanleiterin Aufnahmestation

Manuela Ivanovic

Praxisanleiterin OP

Thomas Berck

Praxisanleiter Anästhesie und Intensiv

Erika Te Veer

Praxisanleiterin Chirurgie

Iveta Meinelt

Praxisanleiterin ZNA

Rita Veit

Praxisanleiterin Innere Medizin

Sevda Gültekin

Praxisanleiterin Innere Medizin

Kathrin Hartung

Praxisanleiterin Kinderchirurgie

Marie-Louise Geier

Praxisanleiterin OP

Ansprechpartner

Assistenz Praxisanleitung
Sylke Wiesberg
06152 986-2507
ausbildung@kreisklinik-gg.de